Chronik
Die Feldmusik Udligenswil wurde am 14. November 1923 gegründet
Sie könnte sogar noch 5 Jahre älter sein, denn in Udligenswil hat vorher schon eine Musikgesellschaft bestanden. Das kann man aus dem Protokoll der Gründungsversammlung vom Mittwoch, 14. November 1923 entnehmen. Wir zitieren:
„Infolge Zahlungsschwierigkeiten musste sich interim am 17. September 1923 die seit fünf Jahren bestehende Musikgesellschaft auflösen. Die Bevölkerung von Udligenswil bedauerte dies sehr. Sie sehnte sich nach einer Neugründung. Es bildete sich ein Organisationskomitee, das auf Mittwoch, 14. November 1923, die Freunde und Interessenten der Musik einlud. Als Tagungspräsident amtete Vinzenz Gräni, Frohsinn. Einstimmig wurde der Beschluss gefasst, die Musikgesellschaft aufzulösen und einen neuen Verein unter dem Namen Feldmusik Udligenswil zu gründen. Sofort erklärten folgende Anwesende mit ihrer Unterschrift die Mitgliedschaft;
Vinzenz Gräni, Franz Scherer, Moritz Meyerhans, Hans Gisler, Karl Scherer, Theodor Wespi, Julius Gräni, Josef Sager, Köchli Fridolin und Klemenz Burri. Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Präsident Vinzenz Gräni, Kassier Franz Scherer und Aktuar Moritz Meyerhans.
Ein ganz junger Vorstand führt heute die Feldmusik Udligenswil.
Er setzt sich wie folgt zusammen: Präsident Michael Burri, Aktuarin Irina Krummenacher, Kassier Othmar Zihlmann, Festwirtin Karin Lustenberger und als Materialverwalter Robert Scherer. Während der letzten 95 Jahre haben 17 Präsidenten den Verein geführt.
In einer Blasmusik sind die Dirigenten sehr wichtige Führungspersonen.
Die Feldmusik hat in dieser Zeit 14 Dirigenten „verbraucht“. Die meisten haben acht Jahre und länger die Feldmusik geleitet. Aufgrund besonderer Verdienste wurde 1999 Very Rickenbacher zum Ehrendirigenten ernannt.
Zu einer Blasmusik gehört auch eine Fahne.
1924 hat der Verein die erste Fahne erhalten. Nach 38 Jahren, 1962 wurde die zweite Fahne geweiht. Dabei erinnern wir uns natürlich gerne an unser unvergessliches Fahnenpatenpaar Käthi Strehler und Fritz Sigrist. 31 Jahre später im Jahre 1993 haben wir die heutige Fahne bei einem wunderschönen Fest mit dem Patenpaar Hilda Amrein und Paul Burch eingeweiht
Was wäre ein Musikverein ohne Uniform und Instrumente.
Die erste Uniform hat die Feldmusik 1936 von der Feldmusik Littau übernommen. Die erste Neuuniformierung hat 1951 stattgefunden. 20 Jahre später, 1971 dann die zweite. 1986 wurde eine Teilneuinstrumentierung erfolgreich durchgeführt. 1993 weihten wir unsere heutige Uniform ein.

Fahnenweihe und Neuuniformierung 1993 – ein Grossanlass
Am 25./26. Sept. 1993 wurde mit einem Grossanlass die neue Fahne und die heutige Uniform eingeweiht. Am Samstagabend boten die Dorfvereine zusammen mit der Wendi’s Böhmischen Blaskapelle aus dem Burgenland einen tollen Unterhaltungsabend.
Der Sonntag wurde mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche mit Fahnen- und Uniformweihe eröffnet. Nach einem Marsch durchs Dorf zum Festplatz waren alle geladenen Gäste zu einem Festbankett eingeladen.
Die Ernennung der neuen Ehrenmitglieder und die Unterhaltungskonzerte der Nachbarsvereine rundeten das tolle Fest ab.
Höhepunkte in der Vereinsgeschichte.
Die Feldmusik hat nicht nur gefestet, sondern auch musiziert
Hier ein paar wichtige Daten, die für unser Verein Geschichte schrieben: Unter dem Dirigenten Fritz Sigrist nahmen wir 1946 am Luzerner Kantonalen Musikfest in Ebikon teil. – 1969 mit dem Dirigenten Josef Thalmann reiste man das erste Mal ins Ausland nach Renningen, Deutschland.
Nach gut 40 Jahren ist die Feldmusik 1985 am Luzerner Kantonalen Musikfest in Hitzkirch unter der Direktion von Kobi Banz zum Wettkampf angetreten. Der Höhepunkt in der Vereinsgeschichte bildete die erstmalige Teilnahme am Eidg. Musikfest in Lugano 1991. Mit unserem Dirigenten Very Rickenbacher erkämpften wir in der 3. Stärkeklasse den grandiosen 4. Rang.
2006 Eidg. Musikfest in Luzern ein Riesenerfolg
1995 folgte wieder ein Kantonales Musikfest in Reiden. Im Jahre 2003 nahmen wir am Aargauer Kantonalen Musikfest in Brugg teil. Ein Jahr später im Jahr 2004 besuchten wir als Vorbereitung auf das Eidgenössische Musikfest in Luzern den Kantonalen Musiktag in Büron. 2006 fand in der Stadt Luzern das Eidgenössische Musikfest statt. Da wollten wir dabei sein! Alle Erwartungen wurden übertroffen. Wir erlebten ein Fest voller Harmonie, feierten den Tagessieg am ersten Wochenende in der 3. Stärkeklasse und eroberten am Schluss den 3. Rang.
Ein Dorf ohne Musikverein wäre nicht vorstellbar!
All dies gäbe es nicht zu erzählen, wenn Musikantinnen und Musikanten ihre Freizeit nicht dem gemeinsamen Musizieren widmen würden. Zwischen 50-60 Mal im Jahr (Proben, Konzerte, Weisser Sonntag, Fronleichnam, Firmung, öffentliche Anlässe u.s.w.) kommen wir zusammen. Manchmal ist es ein Muss, eine Verpflichtung; viel mehr aber ist es Vergnügen, Spass, Freude und Zufriedenheit, Abwechslung und Geselligkeit.
Nicht vergessen wollen wir unsere Veteranen. Sie sind es, die über Jahrzehnte Stütze und Rückhalt im Verein waren. Einzelne von ihnen musizieren noch immer aktiv mit. Aktuell haben wir 1 CISM Veterean (60 Jahre aktiv im Verein) 3 Kantonale Ehrenveteranen ( 50 Jahre aktiv), 6 Mitglieder sind Eidg. Veteranen ( 35 Jahre) und 5 Mitglieder sind Kantonale Veteranen mit 30 Jahren Vereinszugehörigkeit. Sie sind für die jüngeren Mitglieder ein Vorbild im Verein, für Ausdauer und Kameradschaft, für Hilfsbereitschaft und Zusammengehörigkeit.
Stand: 01.06.2021 fw